Projekt Lehrgarten ‚Kraut und Rüben‘ | 2019-01

Garten ist ein Luxusgut. Nicht jeder hat Zugang zu einem Garten. Daher möchten wir als Kleingartenanlage besonders Kindern mit unserem Lehrgarten dies ermöglichen. Es soll ein Garten des Staunens, Entdeckens, Erleben, Fühlen, Spüren, Erfahren, Riechen und vielem mehr werden.

Im zukünftigen Lehrgarten gibt es bereits einen großen Schmetterlingsflieder. Um diesen herum soll ein ca. 30 qm großes Beet entstehen.

Eine Zypressenhecke, welche sich in diesem Bereich befand wurde bereits entfernt, es blieb nur noch ein großer Wurzelstubben, welchen wir nicht von Hand ausgraben konnten. Zum Glück haben wir Unterstützung von einem Garten- und Landschaftsbau Unternehmen aus Hürth bekommen.

Trotz kleiner Tür konnte der schmale Bagger in den Garten fahren. Und mit vereinten Kräften haben wir die Wurzel gerodet.

Durch die Unterstützung einiger Gartenfreunde aus dem Verein haben wir die Fläche für das Insektenbeet vorbereitet. Als lebendigen „Zaun“ haben wir große und kleine Wurzeln, welche wir im laufe der Arbeiten ausgegraben hatten, benutzt. So sind die spätere Bepflanzung und auch die Insekten vor kleinen und großes Füßen geschützt.

Als nächstes haben wir mit dem Bau des Insektenhotels begonnen. Es sollte groß genug werden, damit es auch von Weg aus gesehen werden kann. Wir entschieden uns für eine Hausform damit die Kinder dies auch als „Hotel“ erkennen würden.

Zum Befüllen haben wir verschiedene Materialien wie Baumstämme, Holzscheite, Bambusrohre, Holunderäste, Ziegel, Kanthölzer und Lehm. Beim Tragen und Befüllen hatten wir viel Unterstützung.

Für die Bepflanzung des Beetes haben wir rings um haben wir neben dem vorhanden Schmetterliengsflieder sowie die Bauernhortensien niedrige bis hohe Blühsträucher wie einen Rhododendron luteum, einen gewöhnlichen Schneeball sowie einen Johannisstrauch und Winterjasmin gepflanzt.

Die Blütenpracht haben wir mit Stauden wie Fetthenne, Frauenmantel, Herbstanemone, Lavendel, Boritsch, Mädchenauge, Schaf-Gabe, Salbei, Mexiconessel, Verbene, Blut-Weiderich, Spornblume und vielen mehr ergänzt.

Natürlich haben wir auch nicht vergessen die Pflanzen zu gießen.

Bei den Arbeiten hatten wir besondere Unterstützung von:

Leila, Svea, Younes und Yva.

Aber auch große Helfer wie Marie, Desireé, Robert, Wolfgang, Peter, Tobias, Victor und Miriam, sowie der Florian GmbH.

Wir freuen uns auf vielen Blüten in unserem Beet und bald auch Besuch in unserem Insektenhotel.

Sprechzeiten

Bei der Gemeinschaftsarbeit von 10:00 bis 12:00 Uhr im Vereinshaus.

Befahren der Anlage mit dem PKW

Das Befahren der Anlage mit dem PKW ist generell untersagt. Nur mit einer, beim Vorstand erhältlichen Genehmigung, ist das Befahren gestattet. Dabei muss die Genehmigung gut sichtbar im Fahrzeug ausgelegt sein. Die Anlage darf nur mit Schrittgeschwindigkeit befahren werden.

Ruhezeiten

Die Ruhezeiten sind von allen Kleingärtnern und Besuchern der Anlage einzuhalten.

Die Ruhezeiten sind die Stunden von 13.00 bis 15.00 Uhr und von 22.00 bis 07.00 Uhr sowie an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ganztägig.

In dieser Zeit dürfen keine motorbetriebenen Geräte benutzt oder lärmerzeugende Arbeiten durchgeführt werden.

Diese Regelung gilt übrigens auch in der Zeit, in der Zeit vom 1. Oktober bis zum 31. Mai.

Baustopp

In unserem Verein gilt ein jährlicher Baustopp in der Zeit vom 1. Juni bis zum 30.September.

In diesem Zeitraum ist es nicht gestattet eine Laube, ein Gewächshaus, einen Geräteschuppen, eine Pergola etc. zu errichten. Dieses ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Vorstandes oder der Mitgliederversammlung möglich.

Wichtige Reparaturen an vorhandenen Bauten, um Folgeschäden ( undicht, gebrochen etc. ) zu verhindern, sind jedoch erlaubt.

Um Streitereien mit den Gartennachbarn, Beschwerden und stress mit dem Vorstand zu vermeiden, sind solche arbeiten dem Vorstand und den Nachbarn zu melden und in Absprache mit dem Vorstand in der Woche von Mo. bis Fr. am besten vormittags zügig (ein bis zwei Tage) unter Beachtung der Ruhezeiten (13.00 – 15.00 Uhr und 22.00 – 7.00 Uhr) zu erledigen

Gemeinschaftsarbeit

Sie können nicht zum eingetragenen Termin kommen? Kein Problem! Lassen Sie sich für einen anderen Termin eintragen, vielleicht besteht auch die Möglichkeit mit einem Gartennachbarn zu tauschen. 

Eine Teilnahme ohne vorige Absprache wird nicht gestattet und wir weisen darauf hin, dass die Gemeinschaftsarbeit grundsätzlich nicht in das nächste Kalenderjahr verschoben werden kann!

Sie erreichen uns per E-Mail unter gemeinschaftsarbeit@kgv-bellerstrasse.de oder mit einer schriftlichen Mitteilung im Briefkasten am Vereinshaus.

Bitte informieren Sie uns spätestens 14 Tage vor dem geplanten Termin. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung bei der nächsten Gemeinschaftsarbeit.

Gemeinschaftsarbeitstermine - Aktuelles Jahr

Kalender: KGV Bellerstrasse - Gemeinschaftsarbeit

Kalender mit Terminen der Gemeinschaftsarbeit

Anmerkung:

Liebe Pächterinnen und Pächter,

die Gemeinschaftsarbeit findet jeweils von 9.00 bis 13.00 Uhr statt, dazu möchten wir Ihnen/Euch einige Informationen zum Ablauf der Termine geben.

Bitte kommen Sie pünktlich zur Anmeldung für die Gemeinschaftsarbeit.
Sie werden zu Beginn der Gemeinschaftsarbeit von einem Vorstandsmitglied in die Liste eingetragen und bei Beendigung ausgetragen, beide Male ist Ihr persönliches Erscheinen erforderlich, inkl. Unterschrift.

Nach der Anmeldung, erfolgt die Begrüßung, gefolgt von der Arbeitsverteilung und Geräteausgabe.

Eine gemeinsame Pause und Verpflegung durch den Verein, wird es gegen 11 Uhr geben.

Der/Euer Vorstand