Liebe Gartenfreunde,
am Samstag den 27. Oktober 2018 wird das Wasser, nach der Gemeinschaftsarbeit, abgestellt!
Sprechzeiten
Tore an den Parkplätzen
Befahren der Anlage mit dem PKW
Ruhezeiten
Die Ruhezeiten sind von allen Kleingärtnern und Besuchern der Anlage einzuhalten.
Die Ruhezeiten sind die Stunden von 13.00 bis 15.00 Uhr und von 22.00 bis 07.00 Uhr sowie an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ganztägig.
In dieser Zeit dürfen keine motorbetriebenen Geräte benutzt oder lärmerzeugende Arbeiten durchgeführt werden.
Diese Regelung gilt übrigens auch in der Zeit, in der Zeit vom 1. Oktober bis zum 31. Mai.
Baustopp
In unserem Verein gilt ein jährlicher Baustopp in der Zeit vom 1. Juni bis zum 30.September.
In diesem Zeitraum ist es nicht gestattet eine Laube, ein Gewächshaus, einen Geräteschuppen, eine Pergola etc. zu errichten. Dieses ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Vorstandes oder der Mitgliederversammlung möglich.
Wichtige Reparaturen an vorhandenen Bauten, um Folgeschäden ( undicht, gebrochen etc. ) zu verhindern, sind jedoch erlaubt.
Um Streitereien mit den Gartennachbarn, Beschwerden und stress mit dem Vorstand zu vermeiden, sind solche arbeiten dem Vorstand und den Nachbarn zu melden und in Absprache mit dem Vorstand in der Woche von Mo. bis Fr. am besten vormittags zügig (ein bis zwei Tage) unter Beachtung der Ruhezeiten (13.00 – 15.00 Uhr und 22.00 – 7.00 Uhr) zu erledigen
Gemeinschaftsarbeit
Gartenordnung
Auf der Jahreshauptversammlung wurde viel über die Gartenordnung diskutiert und einige wussten nicht wo man diese finden kann. Die aktuell gültige Gartenordnung gibt es hier als PDF-Datei zum Download. Sie finden diese immer unter der Rubrik „Wissenswertes“ (im Navigationsmenü: „Verein“) zusammen mit anderen interessanten Dokumenten.
Termine des Kreisverbandes Kölner Gartenfreunde e.V.
Das aktuelle Seminarprogramm des Kreisverbandes Kölner Gartenfreunde e.V. können Sie hier einsehen[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Toilettengruben
Liebe Pächterinnen und Pächter,
anbei eine Information für alle langjährigen Pächter, die in ihren Gärten noch Sickergruben haben.
Wir hatten bei der Jahreshauptversammlung bereits darüber informiert, dass auf Nachfrage durch den Kreisverband bzw. die Stadt Köln Nachweise über die sachgerechte Entleerung und die Entsorgung der Sickergruben erbracht werden müssen.
Herr Lackstätter steht ab sofort für das Leerpumpen der Gruben und die Entsorgung des Inhalts nicht mehr zur Verfügung.
Wir haben mit einer Firma Kontakt aufgenommen, die diese Aufgabe übernehmen kann. In den nächsten Tagen wird sich ein Mitarbeiter dieser Firma unsere Anlage anschauen, um die Zufahrtsmöglichkeiten und die Breite der Wege etc. in Augenschein zu nehmen.
Je mehr Pächter von diesem Angebot Gebrauch machen, desto günstiger wird es! Außerdem erhalten Sie natürlich den erforderlichen Beleg für die Entleerung und Entsorgung. Wer diese Leistung in Anspruch nehmen möchte, meldet sich bitte möglichst schnell bei uns, damit wir alles entsprechend koordinieren können.
Projekt „Gärtnern mit Kindern“
Liebe Pächterinnen, liebe Pächter
Auf unserer Jahreshauptversammlung am 24.03.2018 stellten wir euch das Projekt „Gärtnern mit Kindern“ vor.
Unser Verein hat von einer ausscheidenden Pächterin den Garten „geschenkt“ bekommen und nun haben wir die Idee, die freie Gartenparzelle für umliegende Kita’s und Schulen einzurichten. Eine andere Pächterin hat sich angeboten, uns bei allen Fragen zu Genehmigungen, Institutionen usw. zu unterstützen.
Natur anschaulich erleben!
Kinder lernen zu begreifen, wie aus einem kleinen Samenkorn eine imposante Blüte oder ein dicker Kürbis wird. Auf spielerische Weise nähern sich Kinder der Natur und erfahren, dass Pflanzen Lebewesen sind, die wachsen und sich verändern – auch, wenn sie nicht lachen oder weinen können.
Unkraut jäten – aber gerne!
Wird es nicht zur routinemäßigen, lästigen Pflicht, können auch Unkraut jäten und Gras rechen Spaß machen. Beim Jäten entdeckt man garantiert Regenwürmer, Schnecken, Käfer oder anderes Kleingetier. Und vielleicht springt sogar ein Heuhüpfer aus dem frisch gemähten Gras. Gartenarbeit ist eine sinnliche Erfahrung. Wie nebenbei lernen Kinder bei der Gartenarbeit eine Menge über ökologische Zusammenhänge, über Jahreszeiten. Sie lernen Verantwortung und haben große und kleinere Erfolgserlebnisse. Wie lecker schmeckt die erste selbst gezogene Tomate! Wie schön blühen die Ringelblumen!
Dies fand auf der JHV eine breite Zustimmung bei euch.
Auch bei unserem Kreisverband ist man begeistert und lobt das
soziale Engagement des Vereins.
Wir möchten nun diese Idee gemeinsam mit Euch weiterentwickeln.
Alle, die uns bei der Umsetzung des Projektes „Gärtnern mit Kindern“ unterstützen wollen melden sich bitte beim Vorstand.
Ein erstes Treffen zu diesem Projekt findet bei unserer nächsten Gemeinschaftsarbeit am 26.5. im Vereinshaus um 12:30 Uhr statt.
Euer Vorstand